G-AMBOREE G TREFFEN

Bakony

Das Bakony-Gebirge ist mit einer Fläche von mehr als 4.000 Quadratkilometern Ungarns größtes Gebirge. Eine mosaikartig durchgliederte Landschaft mit höheren Mittelgebirgs- und Hügellandschaften, mit engen Tälern und weitläufigen Hochebenen.

Wasserrauschen in der Bergschlucht in dem Bakony-Gebirge

Foto © Stadler István

Der Bach ist der wichtigste Wasserlauf des Ost-Bakony, der im Veimpuszta im Komitat Veszprém entspringt. Der Bach fließt zuerst nach Osten, dann überquert er in südlicher Richtung wildromantische Landschaften, bis er in der Nähe von Székesfehérvár in den Fluss Sárvíz mündet.

Wasserrauschen in der Bergschlucht in dem Bakony-Gebirge

Foto © Stadler István

Der Wasserfall ist tatsächlich eine Reihe kleinerer Stromschnellen

Schließlich fällt das Wasser in ein von Felsen umgebenen Becken.

Wasserrauschen in der Bergschlucht in dem Bakony-Gebirge
 
Der Hubertlaki-See, der märchenhafte See der Bakony-Waldes

Der Hubertlaki-See, der märchenhafte See des Bakony-Waldes

Wälder, Bachtäler und Quellen begleiten unseren Weg im Bakony.

Es gibt einen besonderen Ort im wildromantischen Bakony, der geheimnisvoll, romantisch und aufregend zugleich ist, das ist der Hubertlaki-See.

Das Besondere an dem See mit seiner einzigartigen Atmosphäre ist, dass die im Wasser stehenden Baumstämme noch heute zu sehen sind, da die Stämme unter Wasser aufgrund des Sauerstoffmangels weniger anfällig für Pilzkrankheiten sind. Die Spiegelung des Sees verdoppelt die grünen Blätter der Wälder von Bakony und die Wolken, die am blauen Himmel schweben – wir könnten kein romantischeres Ausflugsziel rund um Bakonybél finden.

Der See liegt in einem Tal, das von den Quellen des Hamuházi-séd gespeist wird,  und war ursprünglich als Wildtränke gedacht. Winzig, aber umso beeindruckender ist der kleine See in Bakony, dessen fast bewegungslose Wasseroberfläche unendliche Ruhe ausstrahlt.

Ausgehend von der Emil-Wiese, etwa 3,5 Kilometer von Bakonybél entfernt, kann der See auf einer schönen, einfachen Route erreicht werden, indem man dem Wanderweg mit dem blauen Kreuzzeichen folgt.